Das Teleskop wird aufgebaut - es ist eine klare Nacht zu erwarten

IMG_4442

Laika

IMG_4443

IMG_4462

IMG_4463

IMG_4465

IMG_4468

IMG_4469

IMG_4448

Leicht zu befestigen

IMG_4451

IMG_4455

IMG_4456

Ausgebreitet mit einem Fach

IMG_4459

IMG_4499

IMG_4501

IMG_4505

IMG_4509

Ein ausführliches Review gibt es unter Ausrüstung

Gränsfors Spaltaxt

IMG_4486

IMG_4488

Gränsfors begeistert immer wieder

IMG_4489

Dann wollen wir mal grillen

IMG_4490

Feuerholz benötigen wir auch noch

IMG_4512

IMG_4513

IMG_4514

Tarpaufbau mit Trekking-Stöcken

IMG_4474

IMG_4476

Tolles Teil - Nachts haben wir noch super Planteten gesehen.

IMG_4477

IMG_4518

IMG_4519

IMG_4529

Das wird lecker

IMG_4530

IMG_4521

Neuer Begadi Ripstop

IMG_4524

IMG_4528

Es geht nichts über ein Feuer

IMG_4535

Da ist der Wagen - damit können wir den Polarstern finden

IMG_4537

Um den Polarstern zu finden, benutzt man am besten den Großen Wagen, der sehr leicht zu erkennen ist. Anhand der sieben Sterne des Großen Wagens ist Polaris schnell zu entdecken. Verlängert man die Strecke der beiden Kastensterne um das fünffache so hat man Polaris schon gefunden. Man stelle sich dazu den Wagen auf dem Boden stehend vor und verlängert dann in Richtung Himmel.

Der Polarstern steht direkt über dem Nordpol, auf der Drehachse der Erde. Wenn sich die Erde nun dreht, behält er für den Beobachter auf der Erde immer seine Position bei (wie gesagt, er befindet sich ja in der Drehachse), während die anderen Sterne ihre Position scheinbar verändern, also über den Himmel "wandern" (die Erde dreht sich praktisch unter ihnen weg). Zeigst man nun auf den Polarstern und senkt dann den Arm, so ist in dieser Richtung Norden.

nord